George Eman Vaillant
Wir sind soziale Wesen und gehen verschiedene soziale Beziehungen ein, die zusammengenommen ein komplexes Netzwerk von Personen ergeben. Dass die Eingebundenheit und Positionierung in sozialen Netzwerken bedeutsam sind für individuelle Lernprozesse, zeigen beispielsweise Studien zu Schüler:innen (Gradassi et al., 2023; Kassarnig et al., 2018; Li et al., 2020; Reychav et al., 2018; Rijsewijk et al., 2018), zu Lehramtsstudierenden (Baker-Doyle & Yoon, 2020; Bjorklund & Daly, 2021; Civís et al., 2019) und zu Lehrpersonen (Baker-Doyle, 2011, 2015; Decuyper et al., 2010; Horn et al., 2020; Van den Bossche et al., 2011).
In den komplexen sozialen Strukturen sind uns nur einige soziale Beziehungen bewusst, andere wiederum sind latent verborgen. Um latente Beziehungsstrukturen sichtbar zu machen, eignen sich verschiedene Verfahren der Visualisierungen (Gamper & Kronenwett, 2012; Hollstein et al., 2020; Hommes et al., 2012; Pfeffer, 2010).
Baker-Doyle, K. J. (2011). The networked teacher: How new teachers build social networks for professional support. Teachers College Press.
Baker-Doyle, K. J. (2015). No teacher is an island: How social networks shape teacher quality. In Promoting and Sustaining a Quality Teacher Workforce (Bd. 27, S. 367–383). Emerald Group Publishing Limited. https://doi.org/10.1108/S1479-367920140000027005
Baker-Doyle, K. J., & Yoon, S. A. (2020). The social side of teacher education: Implications of social network research for the design of professional development. International Journal of Educational Research, 101. https://doi.org/10.1016/j.ijer.2020.101563
Bjorklund, P., & Daly, A. J. (2021). The ties that belong: Tie formation in preservice teacher identification networks. Teaching and Teacher Education, 97. https://doi.org/10.1016/j.tate.2020.103223
Civís, M., Diaz-Gibson, J., López, S., & Moolenaar, N. (2019). Collaborative and innovative climates in pre-service teacher programs: The role of social capital. International Journal of Educational Research, 98, 224–236. https://doi.org/10.1016/j.ijer.2019.08.019
Decuyper, S., Dochy, F., & Van den Bossche, P. (2010). Grasping the dynamic complexity of team learning: An integrative model for effective team learning in organisations. Educational Research Review, 5, 111–133.
Gamper, M., & Kronenwett, M. (2012). Visuelle Erhebung von egozentrierten Netzwerken mit Hilfe digitaler Netzwerkkarten. In S. Kulin, K. Frank, D. Fickermann, & K. Schwippert (Hrsg.), Soziale Netzwerkanalyse. Theorie, Methoden, Praxis (S. 151–166). Waxmann.
Gradassi, A., Slagter, S. K., Pinho, A. da S., Molleman, L., & van den Bos, W. (2023). Network distance and centrality shape social learning in the classroom. School Psychology, 38(2), 67–78. https://doi.org/10.1037/spq0000490
Hollstein, B., Töpfer, T., & Pfeffer, J. (2020). Collecting egocentric network data with visual tools: A comparative study. Cambridge University Press, 8(2), 223–250. https://doi.org/10.1017/nws.2020.4
Horn, I., Garner, B., Chen, I.-C., & Frank, K. A. (2020). Seeing colleagues as learning resources: The influence of mathematics teacher meetings on advice-seeking social networks. AERA Open, 6(2), 1–19.
Kassarnig, V., Mones, E., Bjerre-Nielsen, A., Sapiezynski, P., Dreyer Lassen, D., & Lehmann, S. (2018). Academic performance and behavioral patterns. EPJ Data Science, 7(1), 1–16. https://doi.org/10.1140/epjds/s13688-018-0138-8
Li, Y., Qiu, L., & Sun, B. (2020). School engagement as a mediator in students’ social relationships and academic performance: A survey based on CiteSpace. International Journal of Crowd Science, 5(1), 17–30. https://doi.org/10.1108/IJCS-02-2020-0005
Pfeffer, J. (2010). Visualisierung sozialer Netzwerke. In C. Stegbauer (Hrsg.), Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie: Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften (S. 227–238). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92029-0_17
Reychav, I., Raban, D. R., & McHaney, R. (2018). Centrality Measures and Academic Achievement in Computerized Classroom Social Networks: An Empirical Investigation. Journal of Educational Computing Research, 56(4), 589–618. https://doi.org/10.1177/0735633117715749
Rijsewijk, L. G. M. van, Oldenburg, B., Snijders, T. A. B., Dijkstra, J. K., & Veenstra, R. (2018). A description of classroom help networks, individual network position, and their associations with academic achievement. PLOS ONE, 13(12). https://doi.org/10.1371/journal.pone.0208173
Van den Bossche, P., Gijselaers, W., Segers, M., Woltjer, G., & Kirschner, P. (2011). Team learning: Building shared mental models. Instructional Science, 39, 283–301.
Im Rahmen des SNF-Projekts «DiaMaNt» (Kreis & Brunner, 2022) haben wir im Forschungsteam ein Instrument zu Erfassung persönlicher Netzwerkkarten entwickelt. In dieser standardisierten PowerPoint-Datei tragen die Studierenden zu ihren bedeutsamsten Schlüsselereignissen im Praktikum die relevanten Personen ein, notieren die Unterstützungsleistungen und beurteilen die Bedeutsamkeit für ihre eigene berufliche Kompetenzentwicklung. Die Netzwerkkarte wird anschliessend mit Mitstudierenden besprochen und dieses Gespräch wird mittels der in PowerPoint integrierten Funktion aufgenommen.
Technical Report: Galle, M., Kreis, A., & Hiebler, S. (2022). Social network research with PowerPoint. Key moments in student teachers’ learning during an internship. University of Teacher Education Lucerne. https://doi.org/10.13140/RG.2.2.30664.60164
Literatur: Kreis, A., & Brunner, E. (2022). Berufspraktische Lehrpersonenbildung als Tätigkeit in sozialen Netzwerken: Theoretischer Rahmen und methodische Konzeption für eine interdisziplinäre Analyse aus allgemein- und mathematikdidaktischer Perspektive. In T. Leonhard, T. Royar, M. Schierz, C. Streit, & E. Wiesner (Hrsg.), Schul- und Berufspraktische Studien und die Fachdidaktiken. Verhältnisbestimmungen—Methoden—Empirie (Bd. 7, S. 179–201). Waxmann.
Ausgehend von dem oben erwähnten Erhebungsinstrument haben wir im Forschungsteam des SNF-Projekts «DiaMaNt» (Kreis & Brunner, 2022) Überlegungen zur didaktischen Umsetzung der Visualisierungsmöglichkeiten in Lehrveranstaltungen zusammengetragen. Damit sollen die Studierenden für das reichhaltige Lernpotential im Schulpraktikum sensibilisiert und darin unterstützt werden, im sozialen Netzwerk Schule zu kooperieren. Die Überlegungen sind in diesen Publikationen zusammengefasst:
Galle, M., Kreis, A., & Hiebler, S. (2025). Mit sozialen Netzwerkkarten kooperative Lerngelegenheiten im Schulpraktikum reflektieren. DiMawe – Die Materialwerkstatt, 7(1), 1–11. https://doi.org/10.11576/dimawe-7888
Galle, M., Kreis, A., Hiebler, S., Brunner, E., & Stankovic, S. (2023, Juni). Didaktische Überlegungen zu Visualisierungen von sozialen Netzwerken. [Poster]. 5. IGSP Kongress, Muttenz, Schweiz.
Hier kann das Poster heruntergeladen werden.
Literatur: Kreis, A., & Brunner, E. (2022). Berufspraktische Lehrpersonenbildung als Tätigkeit in sozialen Netzwerken: Theoretischer Rahmen und methodische Konzeption für eine interdisziplinäre Analyse aus allgemein- und mathematikdidaktischer Perspektive. In T. Leonhard, T. Royar, M. Schierz, C. Streit, & E. Wiesner (Hrsg.), Schul- und Berufspraktische Studien und die Fachdidaktiken. Verhältnisbestimmungen—Methoden—Empirie (Bd. 7, S. 179–201). Waxmann.
Zusätzlich haben wir ein Video erstellt. Dieses Einführungsvideo zeigt auf, was das soziale Netzwerk Praktikum ist, und wie Studierende ihre soziale Umgebung als Lernressource nutzen können.
Mit dieser Webapplikation können in Gruppen effektiv und schnell Gesamtnetzwerke erstellt werden, die anonymisiert und nicht-anonymisiert ausgegeben werden.
In der Eingabemaske können Personen ihren Namen und die Namen der Personen eintragen, mit denen sie Kontakt gehabt haben. Daraus wird nach jedem Eintrag eine gerichtete Netzwerkkarte erstellt. Die Details dazu lassen sich in der Dokumentation nachlesen:
Galle, M. (2024). Visualisierung von sozialen Netzwerken. Anleitung zur Erstellung einer Webapplikation. Pädagogische Hochschule Luzern. https://doi.org/10.13140/RG.2.2.32722.12485
Mit dieser Webapplikation kann mithilfe einer Excel-Datei eine Netzwerkkarte erzeugt werden. Zusätzlich gibt diese Applikation zentrale Netzwerkkennwerte (Dichte, Indegree, Outdegree, Reziprozität) aus und eine Beschreibung der Karte durch ChatGPT kann angefordert werden. Diese soll die Interpretation der Netzwerkkarte unterstützen. Damit ermöglicht die Applikation eine evidenzbasierte Reflexion sozialer Beziehungsstrukturen und beruflicher Tätigkeiten.
Die Applikation ist insbesondere für Personen geeignet, welche über kein oder wenig Vorwissen über Netzwerkanalyse und etwaige Analyseprogramme verfügen. So können Lehrstudierende, Lehrpersonen und Schulleitende soziale Strukturen innerhalb von Klassen oder Schulteams – z. B. im Rahmen von Schulentwicklungsprozessen – reflektieren. Aber auch weitere Einsatzfelder, bei denen zum Beispiel die Kooperationsstrukturen in Teams von Dozierenden angeschaut werden, sind möglich.
Mit diesem Beispieldatensatz können die Funktionen ausprobiert werden.
Das Manual ist auf ResearchGate abgelegt: Galle, M. (2024). Strukturen sozialer Beziehungen mit Netzwerkkarten erkunden. Eine Webapplikation zur Visualisierung und Interpretation sozialer Netzwerke (Manual). Pädagogische Hochschule Luzern. http://dx.doi.org/10.13140/RG.2.2.11107.57121
Möglicher Einsatz der Applikation in Hochschullernwerkstätten: Galle, M. (2025). Visualisierung sozialer Netzwerke zur Evaluierung kooperativer Lerngelegenheiten in Hochschullernwerkstätten. In D. Longhino, E. Frauscher, C. Imp, & C. Stöckl (Hrsg.), Vernetzung in Hochschullernwerkstätten – einen Schritt weiter gehen (S. 43–52). Verlag Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/6147-02
Diese Webapplikation wird in der Weiterbildung "Brennpunkt Verhalten" an der PH Luzern eingesetzt. Im Rahmen der Aufarbeitung einer Lerneinheit zum Thema "Mit Netzwerkkarten soziale Strukturen in der eigenen Klasse reflektieren" erkläre ich in einem Video, was soziale Netzwerke sind und welchen Einfluss Netzwerkstrukturen auf Lernprozesse der Schüler:innen haben kann.